Wenn du rot gefärbten Urin bei deinen Kaninchen feststellst, dann ist der erste Schreck sicherlich groß.
Was steckt dahinter?
Eines vorweg: Nicht immer handelt es sich um ernsthafte gesundheitliche Beschwerden. Dennoch solltest du dieses Thema nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Warum haben Kaninchen roten Urin?
Hierfür können sich verschiedene Gründe verantwortlich zeigen. In einigen Fällen liegt es lediglich am Futter, in anderen können Blutbeimengungen der Auslöser für die Verfärbung sein.
Wie du dies unterscheiden kannst und warum es wichtig ist, darauf zu achten, zeigen wir hier.
Mögliche Ursachen für roten Urin bei Kaninchen
Abhängig von der Ernährung und der Wasseraufnahme ist der Urin von Kaninchen hell und leicht gelblich bis hin zu rötlichem Braun.
Er sollte dünnflüssig sein und kann eine geringe Trübung aufweisen.
Solange der Urin frisch ist, riecht er nur leicht. Hierbei handelt es sich also um den Normalzustand.
Zudem kann sich der Kaninchenurin dunkel verfärben und rötlich oder braun werden, wenn er Kontakt zur Luft hat und dabei oxidiert. Je mehr frische Nahrung du deinen Kaninchen zur Verfügung stellst, umso stärker fällt dieser Effekt in der Regel aus.
Gesundheitlich bedenklich ist daran jedoch nichts. Du musst lediglich darauf achten, dass es sich um eine gleichmäßige Färbung handelt.
Neben der Nahrung können noch weitere Faktoren für eine rötliche Verfärbung sorgen. Bei diesen handelt es sich unter anderem um:
- Blasensteine
- Blasenentzündungen
- Erkrankungen der Nieren
- Verletzungen
- unzureichende Flüssigkeitszufuhr
Doch schauen wir zuerst den Einfluss der Ernährung an.
#1: Roter Urin durch Ernährung
Verantwortlich für die Verfärbung sind Farbstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe aus Frischfutter.
Zu diesen gehören beispielsweise:
- einige Beeren
- Fenchel
- Gras
- Haselnusszweige
- Karottengrün
- Klee
- Löwenzahn
- Rinde
- Rote Bete
- Rote Paprika
- Rotkohl
Futter mit einer intensiven Färbung oder einem hohen Gehalt an Gerbstoffen kann für eine orangene, rote oder bräunliche Tönung des Harns sorgen.
Der Geruch bleibt dabei allerdings normal.
Zudem fallen keine weiteren Anzeichen für eine Erkrankung auf. Die Tiere verhalten sich also normal und sind weder abgeschlagen noch leiden sie unter Appetitlosigkeit.
#2: Roter Urin bei Kaninchen durch Blasensteine oder Blasenentzündungen
Der Stoffwechsel von Kaninchen funktioniert so, dass Mineralien aus der Nahrung in vermehrter Menge aufgenommen werden.
Was der Körper aktuell nicht benötigt und nicht in Fettreserven speichern kann, wird ausgeschieden.
Allerdings kann es bei entsprechender mineralstoffreicher Ernährung und unzureichender Wasserzufuhr dazu kommen, dass die Mineralstoffe sehr stark im Urin konzentriert sind.
Dadurch können sich Blasengrieß oder Blasensteine bilden. Diese können zum einen die Schleimhaut der Harnblase reizen. Zum anderen können sie damit die Gefahr für eine Blasenentzündung erhöhen.
Auch eine Verletzung des Harngangs ist möglich.
Hierdurch wird der Urin blutig und somit rot oder rötlich.
Auffällig ist dabei, dass sich meist nur Schlieren von Blut in dem Harn finden. Er wirkt also normal, enthält aber Spuren davon.
Bei einer Blasenentzündung oder Blasensteinen wird zudem ständig Urin abgesetzt. Dein Kaninchen wirkt dabei jedoch angestrengt und kann nur in geringem Ausmaß Wasser lassen.
Es ist zudem oftmals abgeschlagen, isst weniger und kann aufgrund der Schmerzen vor Berührungen zurückschrecken oder aggressiv dabei werden. Verschmiertes, feuchtes Fell im Bereich des Genitalbereichs ist ebenfalls häufig damit verbunden.
Der Urin wirkt zunächst rot durchzogen und nach dem Trocknen dunkelbraun. Wenn dir etwas derartiges auffällt, solltest du umgehend einen Tierarzt aufsuchen. Denn eine derartige Infektion kann schnell aufsteigen und dadurch auch die Nieren angreifen.
Handelt es sich bei dem Auslöser um Blasensteine, kann zudem der Harntrakt blockiert werden, sodass das Tier keinen Urin mehr absetzen kann.
Auch das kann zu lebensgefährlichen Zuständen führen, und dies innerhalb kurzer Zeit. Warte daher nicht, wenn du einen solchen Fall vermutest oder dir unsicher bist.
#3: Erkrankungen der Nieren
Bei Erkrankungen der Nieren steigt das Risiko für Probleme im Bereich der Harnblase. Der Urin kann sich in der Farbe verändern und auffällig riechen. Zudem können Häufigkeit und Menge des Absetzens beeinflusst sein.
Auch hierbei zeigen sich wiederum weitere Symptome. Darunter beispielsweise:
- das Tier frisst weniger
- erhöhter Schlafbedarf
- Abgeschlagenheit
- reagiert schmerzempfindlich auf Berührungen im Bereich des Rückens und der Seiten
Der Urin kann ebenfalls verfärbt sein und stark riechen.
Oftmals setzt dein Kaninchen dann zudem nur sehr geringe Mengen ab. Ebenso wie bei Erkrankungen der Nieren ist ein umgehender Tierarztbesuch wichtig.
Je frühzeitiger die jeweilige Ursache erkannt wird, umso höher sind die Behandlungschancen.
#4: Verletzungen
Verletzungen der Nieren, der Blase oder des Genitalbereichs können ebenfalls dazu führen, dass sich Blut im Urin findet. Zu ihnen kann es beispielsweise dann kommen, wenn dein Kaninchen stürzt, sich verdreht oder bei einem Kampf Wunden davonträgt.
Der Urin riecht dann nicht anders, kann jedoch Blutspuren enthalten und dadurch rot durchzogen sein. Wenn er trocknet, wird er ebenfalls dunkelbraun.
#5: Unzureichende Flüssigkeitszufuhr
Bei wenig Frischfutter und wenn dein Kaninchen nur kleine Mengen Wasser trinkt, ist der Urin sehr konzentriert. Er kann daher bereits am Anfang dunkler sein.
Bei färbenden Futtermitteln oder einer Erkrankung und damit einhergehenden Blutbeimengungen im Urin ist die rötliche Färbung stärker.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich feststellen, ob es sich um Blut handelt?
Verwende ein Stück Zellstoff und sauge damit den Urin auf.
Lass das Material trocknen.
Dunkelt es dabei sehr stark nach und wird braun oder bräunlich, musst du umgehend einen Tierarzt konsultieren. Bleibt es hingegen rötlich oder orange, handelt es sich lediglich um ernährungsbedingte Verfärbungen.
Ein guter Hinweis ist auch die Farbverteilung in dem Urin: Eine gleichmäßige Färbung deutet in der Regel auf eine ernährungsbedingte Ursache hin. Unterschiedliche Tönungen, Schlieren und Schleim oder Klumpen sind hingegen Gründe für einen sofortigen Tierarztbesuch.
Wann sollte ich bei rotem Urin einen Tierarzt aufsuchen?
Da Kaninchen schnell auch an vermeintlich harmlosen Infektionen versterben können, solltest du bei Blut im Urin immer sofort zu einem Tierarzt gehen.
Auch, wenn du nicht unterscheiden kannst, ob es sich um eine unbedenkliche Verfärbung oder Blut handelt, solltest du eine Untersuchung durchführen lassen.
Das gilt auch dann, wenn das Allgemeinbefinden deines Tiers eingeschränkt ist.
Haben alle Kaninchen roten Urin?
Ja, bei der entsprechenden Ernährung können alle Tiere diese Urinfarbe aufweisen.
Allerdings ist das in der Regel nicht dauerhaft der Fall.
Normal wäre eine hellere Färbung, die nicht auf Blut schließen lässt.