Wie lange kann ein Kanarienvogel ohne Futter und Wasser auskommen? Inkl. 3 Tipps für die Gesunderhaltung deiner Kanarienvögel

Als verantwortungsvoller Tierhalter hast du natürlich immer ein Auge auf deine Tiere und trägst Sorge dafür, dass deine Kanarienvögel stets frisches Wasser uns ausreichend Futter zur Verfügung haben.

Trotzdem interessiert dich offensichtlich die Frage, wie lange Kanarienvögel im Notfall ohne Futter und Wasser auskommen können.

Aus diesem Grund werden wir uns in diesem Artikel ausführlich mit der Verdauung des Kanarienvogels beschäftigen und im Zuge dessen selbstverständlich auch die Ausgangsfrage aufklären.

Was frisst ein Kanarienvogel?

Kanarienvögel sind von Natur aus Veganer und benötigen eine gut durchdachte Fütterung.

Neben einer abwechslungsreichen Körnerfütterung sollten auch diverse Gräser und Grünzeug sowie auch Gemüse- und Obstsorten auf dem Speiseplan deiner Kanarienvögel stehen.

Achtung! Einige Gemüse- und Obstsorten sind für Kanarienvögel nicht geeignet. Dazu gehören bspw. Avocado, Pflaumen, Zwetschgen, aber auch grüne Bohnen und jegliche Kohlsorten.

Um die Verdauung deiner Tiere optimal unterstützen zu können, darf ein Schälchen mit Vogelgritt in keinem Käfig fehlen. Der Gritt wird benötigt, um die die Körner zermahlen und somit leichter verdauen zu können.

Da der Energieverbrauch der Kanarienvögel sehr hoch ist, überleben die Tiere nur 2 – 3 Tage ohne Nahrung.

Achte also darauf, dass deine Kanarienvögel ausreichend Futter zur Verfügung haben, denn bereits nach 24 Stunden ohne Nahrung wird sich der Zustand deiner Tiere erheblich verschlechtern – bei schwächeren Tieren kann es auch hier schon zum Tod kommen.

Wie sieht’s mit dem Trinkverhalten der Kanarienvögel aus?

Im Gegensatz zu Wellensittichen, die notfalls auch wochenlang ohne Trinkwasser auskommen können, ist der Kanarienvogel sehr auf die stetige Flüssigkeitszufuhr angewiesen.

Zwischen 20 und 30 ml frisches Wasser müssen die Tiere pro Tag zu sich nehmen, um nicht zu dehydrieren. Das können bis zu 20 % ihres Körpergewichts sein.

Gerade bei Kanarienvögeln ist es besonders wichtig, dass das Wasser täglich gewechselt wird. Die Frische des Wassers ist maßgeblich für die Gesunderhaltung der Tiere. Empfehlenswert ist hier ein Trinkwasserspender, der das Wasser vor Verschmutzung schützt. Obwohl der Trinkwasserspender dem Wasser viel Schutz bietet, solltest du sowohl das Wasser mindestens ein Mal pro Tag wechseln als auch den Spender selbst gründlich reinigen.

Ohne Wasser überlebt ein Kanarienvogel nur maximal 24 Stunden!

So funktioniert die Verdauung beim Kanarienvogel

Damit du dir ein besseres Bild davon machen kannst, warum frisches Futter und Wasser so wichtig für deine Kanarienvögel ist, werden wir uns nun einmal ausführlicher mit dem Verdauungsprozess beschäftigen.

Pickt dein Piepmatz Futterkörner auf, so gelangt das Futter über die Speiseröhre in den Kropf.

Übrigens: Fast alle Vögel besitzen einen Kropf, bei Körnerfressern wie bspw. dem Wellensittich oder dem Kanarienvogel ist dieser jedoch besonders groß.

So, weiter im Text: Im Kropf angekommen wird das Futter mit Wasser und Speichel befeuchtet und kann bei Bedarf nach dem Einweichen erneut hochgewürgt und an den Nachwuchs oder das Partnertier verfüttert werden. Ist das Futter ordentlich durchgeweicht, so startet nun der eigentliche Verdauungsprozess.

Hierzu wird das Futter vom Kropf in den Drüsenmagen transportiert, wo es mit den Verdauungsenzymen Salzsäure und Pepsin angesäuert wird. Durch die Ansäuerung lässt sich das Kalzium leichter lösen, welches essenziell für die Eischalenbildung ist und daher vor allem bei den weiblichen Tieren eine große Rolle spielt.

Nun geht die Reise weiter – nächster Halt: Muskelmagen. Dieser funktioniert wie eine Art Mühle und schreddert die Körner – mithilfe der Muskelschicht des Magens in Kombination mit dem Vogelgrit – zu einem grobkörnigen Brei.

Weiter geht’s in den Dünndarm! Im Dünndarm angekommen werden dem Futterbrei weitere Enzyme zugeführt. Diesmal handelt es sich um Enzyme aus der Galle, der Bauchspeicheldrüse und der Darmschleimhaut. Mithilfe dieser Enzyme werden nun Fette, Stärke und Nährstoffe abgespalten, damit sie auf dem weiteren Weg durch den Dünndarm absorbiert werden können.

Hinweis: Der Dünndarm ist verhältnismäßig kurz. Für eine optimale Verdauung empfiehlt es sich deshalb, immer ausreichend Grit zur Verfügung zu stellen, sodass der Muskelmagen gute Vorarbeit leisten kann und der Dünndarm so wenig wie möglich nacharbeiten muss. Nur so kann eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen garantiert werden.

Die nicht verwertbaren Teile des Futterbreis werden nun direkt an die Kloake weitergeleitet, wo der Kanarienvogel das Futter in Form von Kot ausscheidet. Wusstest du eigentlich schon, dass Kanarienvögel Urin und Kot immer zusammen absetzen? Im Vergleich zu Menschen oder auch anderen Tieren ist die Kloake nämlich für beide Ausscheidungen zuständig. Spannend, oder?

Da Nahrung und Wasser nicht lange im Körper verbleiben, muss also ständig für Nachschub gesorgt werden, um alle Funktionien des Organismus aufrecht zu erhalten.

Die Sache mit dem Alleinelassen

Zu Hause ist es immer am schönsten!

So viel ist klar.

Doch manchmal lässt es sich nicht verhindern, dass du für eine gewisse Zeit das Haus verlässt.

Da du nun bereits gelernt hast, dass Kanarienvögel sehr auf ihre Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr achten müssen, wird es dich nicht überraschen, wenn wir dir nun sagen, das dies zum Problem werden könnte, wenn du spontan für mehrere Tage das Haus verlassen musst.

Fährst du bspw. in den Urlaub, so kannst du die Versorgung deiner Tiere gut im Voraus planen.

Musst du jedoch spontan ins Krankenhaus oder dein Chef schickt dich auf Geschäftsreise, so fehlt meist die Zeit, um andere Personen, die nichts mit Kanarienvögeln am Hut haben, in die Versorgung der Tiere einzuweisen.

Daher empfiehlt es sich sehr, dass du dir bereits im Voraus für diese Eventualitäten eine Lösung überlegst.

Da Kanarienvögel eine gewisse Scheu gegenüber Menschen haben, ist es sinnvoll, wenn du die Versorgung an Personen übergibst, die den Tieren bekannt sind. Lade daher gezielt immer wieder Menschen zu dir ein und mache sie ein wenig mit den Bedürfnissen der Kanarienvögel vertraut. Lasse die Personen auch mit den Tieren sprechen oder sich anderweitig mit ihnen beschäftigen (je nachdem, wie ruhig deine Tiere sind), sodass sich die Tiere an die Menschen gewöhnen können.

Auf diese Weise verhinderst du unnötigen Stress im Fall der Fälle und weißt, dass deine Tiere adäquat von anderen Menschen versorgt werden können.

Hilfe! Mein Kanarienvogel ist krank!

Stellst du fest, dass sich dein Kanarienvogel ungewöhnlich ruhig verhält, so kann dies darauf hindeuten, dass sich eine Krankheit anbahnt. Beobachte das Tier genauer und prüfe, ob es frisst und trinkt. Frisst oder trinkt es weniger als sonst, solltest du dich schleunigst auf den Weg zum Tierarzt machen!

Auch ein aufgepflusterter Kanarienvogel spricht dafür, dass mit deinem Tier etwas nicht in Ordnung ist.

Erbricht sich dein Kanarienvogel noch zusätzlich, riecht seltsam faulig aus dem Schnabel und das Halsgefieder ist verklebt, so deutet dies auf eine Kropfentzündung hin.

Eine Kropfentzündung kann psychische und physische Ursachen haben, nicht selten jedoch stirbt der Vogel, wenn die Entzündung nicht behandelt wird, da eine Nahrungsaufnahme nur noch erschwert oder gar nicht mehr erfolgen kann.

Hier ist Handlungsbedarf angesagt!

Erbrechen in Kombination mit Durchfall weist auf große Probleme im Verdauungstrakt hin. Auch hier sollten bei dir alle Alarmglocken schrillen und dein Weg dich direkt zum Tierarzt führen.

Generell gilt: Kanarienvögel sind sehr empfindliche Tiere, bei denen nicht viel Zeit für langes Hin- und Herüberlegen gegeben ist.

Hast du den Eindruck, dass mit deinem Tier etwas nicht stimmt, so solltest du deshalb nicht abwarten, sondern deinen Kanarienvogel sofort beim vogelkundigen Tierarzt vorstellen.

3 Tipps, damit dein Kanarienvogel gesund bleibt und steinalt wird

1. Kontrolliere regelmäßig die Kloake der Tiere

Um böse Überraschungen zu vermeiden ist es ratsam, dass du täglich die Kloake deiner Vögel kontrollierst, denn die meisten Krankheiten sorgen für eine Veränderung des Kots hinsichtlich der Farbe und/oder der Konsistenz.

So kannst du direkt handeln und die Chancen auf eine rasche Genesung deines Kanarienvogels deutlich erhöhen.

2. Reduziere den Stress auf ein Minimum

Kanarienvögel sind äußerst empfindliche Tiere, die mitunter sehr heftig auf (Dauer-)Stress reagieren.

Sorge also dafür, dass deine Tiere untereinander harmonieren, der Käfig an einem möglichst ruhigen Ort steht und der Tagesablauf für die Tiere so vorhersehbar wie möglich ist.

Ein Umzug oder der Tod eines Schwarmmitglieds stellt die Kanarienvögel vor eine große Herausforderung. Struktur in Form von festen Fütterungs- und Freiflugzeiten können helfen, den Tieren wieder mehr Sicherheit zu geben, um bald wieder zur Ruhe finden zu können.

3. Im Zweifel für den Angeklagten

Bist du dir unsicher, ob das Verhalten deines Kanarienvogels normal ist, solltest du zumindest bei einem vogelkundigen Tierarzt anrufen, ihm das Verhalten schildern und dich beraten lassen, ob ein Besuch bei Tierarzt ratsam ist.

Bedenke stets: Du bist für das Wohlergehen deiner Tiere vollumfänglich verantwortlich, denn deine Tiere können nicht sagen, was ihnen fehlt!

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 6

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

2 Gedanken zu „Wie lange kann ein Kanarienvogel ohne Futter und Wasser auskommen? Inkl. 3 Tipps für die Gesunderhaltung deiner Kanarienvögel“

Schreibe einen Kommentar